
Psychotherapie & Traumatherapie
in Berlin & online
Sibylle Fünfstück - Heilpraktikerin für Psychotherapie
Einfühlsame Psychotherapie für Menschen mit komplexer Geschichte - online & in Berlin - Prenzlauer Berg

Bei mir findest Du einen geschützten Raum für Psychotherapie – in Berlin-Prenzlauer Berg oder online - ganz in Deinem Tempo, auch von zu Hause. Ich begleite Dich bei ADHS, Depression, Beziehungsmustern, Trauma und den oft leisen Folgen früher Verletzungen – mit Achtsamkeit und einem feinen Blick für Deine Geschichte.
Begleitung bei ADHS, Trauma, Depressionen und belastenden Beziehungsmustern
Verstehen, was hinter den Symptomen steckt – und neue Wege für dich finden
Du hast das Gefühl, dich selbst immer wieder zu verlieren – im Funktionieren, im Grübeln, in Beziehungen oder im inneren Chaos. Vielleicht ist da Leere oder Anspannung, vielleicht Überforderung, Rückzug oder ständiger Zweifel. Und der Wunsch: endlich zu verstehen, was dich da immer wieder aus dem Gleichgewicht bringt.
In meiner Praxis in Berlin-Prenzlauer Berg – oder online – begleite ich Menschen bei:
-
ADHS
-
Bindungs- und Entwicklungstrauma
-
komplexen Traumafolgen
-
Angststörungen
-
(chronischen) Depressionen
-
Persönlichkeitsakzentuierungen
Viele meiner Klient:innen erleben Emotionen als überwältigend, ihre Beziehungen als kräftezehrend – und suchen nach einem Ort, an dem sie sich ehrlich zeigen dürfen.
Mein Ansatz ist integrativ, körper- und bindungszentriert: achtsam, wissenschaftlich fundiert und verwurzelt in deiner persönlichen Geschichte. Ich unterstütze dich dabei, mehr Verbindung zu dir selbst zu finden, festgefahrene Muster zu lösen – und neue, stimmige Wege zu gehen, die wirklich zu dir passen..

Ich arbeite als Heilpraktikerin für Psychotherapie in Berlin-Prenzlauer Berg mit Menschen in unterschiedlichsten Lebensphasen und psychischen Belastungssituationen – sowohl vor Ort als auch online.
Integrativ, bindungsorientiert & ressourcenstärkend - für deinen Weg zu innerer Klarheit und Heilung.
Wissenschaftlich fundiert – und persönlich abgestimmt auf deine Geschichte
Ich bin Sibylle Fünfstück, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Zertifizierungen in:
-
Verhaltenstherapie
-
Schematherapie
-
Traumatherapie.
Ich arbeite in Berlin-Prenzlauer Berg, online & schriftbasiert – mit einem besonderen Fokus auf ADHS im Erwachsenenalter, komplexe Traumafolgen und die Arbeit an inneren Konflikten und Beziehungsmustern.
Mein Ansatz verbindet wissenschaftlich fundierte Methoden mit einer Haltung, die deine Geschichte, dein Tempo und dein Erleben in den Mittelpunkt stellt.
Psychotherapeutische Unterstützung bei ADHS, Trauma und den Folgen psychischer Belastungen
Wer ist in meiner Praxis gut aufgehoben?
In meiner Praxis bist du richtig, wenn du…
-
unter ADHS, emotionaler Erschöpfung oder komplexen Traumafolgestörungen leidest
-
dich immer wieder in destruktiven Beziehungen wiederfindest oder spürst, dass sich bestimmte Beziehungsmuster wiederholen
-
mit Scham, Selbstzweifeln oder innerer Zerrissenheit kämpfst
-
dir wünschst, belastende Symptome zu lindern – sei es Angst, innere Unruhe oder depressive Phasen
-
verstehen möchtest, woher deine Symptome kommen - und was sie vielleicht einmal für dich geleistet haben.
Ob du nach Stabilisierung, Entlastung im Alltag oder einer tiefergehenden Veränderung suchst: Wir finden gemeinsam heraus, was du gerade brauchst.
Überbrückungstherapie – wenn du nicht mehr warten möchtest
Du suchst kurzfristig psychotherapeutische Unterstützung, weil du nicht monatelang auf einen Therapieplatz warten kannst?
Wie ich arbeite: Integrativer Ansatz bei ADHS, Trauma, Depressionen, Beziehungsthemen & Co
Zwischen Verletzung & Stärke – mein therapeutischer Weg mit dir
In meiner therapeutischen Arbeit verbinde ich wissenschaftlich fundierte Methoden mit einem warmen, beziehungsorientierten Blick.
Mein Stil ist integrativ, körper- und bindungszentriert – abgestimmt auf:
-
deine persönliche Geschichte
-
dein aktuelles Erleben
-
dein Nervensystem und deine Ressourcen
Ich glaube nicht an starre Techniken, sondern an lebendige Prozesse, getragen von Beziehung, Klarheit und Mitgefühl.
Je nach Anliegen arbeite ich mit Methoden wie:
-
NARM, um Bindungsmuster und innere Dynamiken zu verstehen
-
Schematherapie, um alte Denk- und Beziehungsmuster sanft zu verändern
-
PITT und sensomotorischer Traumatherapie, wenn Trauma behutsam integriert werden will
-
ACT, DBT oder metakognitive Therapie, wenn es um neue Strategien im Alltag geht
-
Achtsamkeitsbasierte Verfahren & Psychoedukation, um Selbstregulation zu stärken
Dein Tempo, dein Erleben und das, was dir wirklich wichtig ist – das ist die Grundlage jeder Sitzung.
Psychotherapie & Traumatherapie bei komplexen Belastungen, Trauma und ADHS
🧠 Psychotherapie bei
-
Depression & Erschöpfung
-
Ängste, Zwänge & innere Anspannung
-
Selbstwertprobleme & emotionale Überforderung
-
Beziehungs- & Bindungskonflikte
-
Persönlichkeitsstörungen
-
Krisen, Umbrüche & Anpassungsschwierigkeiten
💫 Traumatherapie bei
-
Entwicklungstrauma & Bindungsverletzungen
-
Komplexe PTBS & Traumafolgestörungen
-
Dissoziation & chronische Selbstwertproblematik
-
Scham, Schuld & Identitätskonflikte
-
Traumatische Beziehungserfahrungen
⚡ADHS & Neurodivergenz
-
Unruhe, Impulsivität & Konzentrationsprobleme
-
Strukturverlust & Alltags- und Planungschaos
-
Reizoffenheit & emotionale Überladung
-
ADHS in Beziehungen & im Beruf
-
ADHS bei Frauen & später Diagnosestellung
Psychotherapie: Mögliche Ziele, Verfahren & Methoden
🌱 Was du durch Therapie gewinnen kannst
-
Mehr Selbstvertrauen & Selbstmitgefühl
-
Klarheit über eigene Muster & Bedürfnisse
-
Weniger Reizüberflutung & innere Unruhe
-
Besserer Umgang mit Gefühlen & Stress
-
Heilsamere Beziehungen führen
-
Stablität im Alltag & innere Orientierung
🛠️ Womit ich arbeite
-
ADHS & Neurodivergenz: Schematherapie, ACT, Verhaltenstherapie
-
Trauma & Bindung: NARM™, PITT, IFS, sensomotorische Therapie
-
Emotionale Regulation: DBT-Elemente, achtsamkeitsbasierte Verfahren
-
Identität & Selbstwert: Biografische Arbeit, Beziehungsgestaltung
Psychotherapie in Berlin- Prenzlauer Berg oder online - ganz so, wie du es brauchst
In meiner Praxis begleite ich Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen – manchmal zur ersten Orientierung, manchmal in akuten Umbruchphasen, manchmal über Jahre hinweg bei tiefgreifenden Prozessen.
Die folgenden vier Angebote helfen dir, dein Anliegen besser einzuordnen:
🔍 Einstieg finden – Klärung, Sortierung, erste Impulse
Wenn du dir über dein Anliegen noch nicht ganz sicher bist – oder mit einem abgegrenzten Thema Unterstützung suchst.
Typische Schwerpunkte:
-
kurzzeitige, strukturierte Sitzungen zur Klärung
-
Bearbeitung kleiner, fokussierter Anliegen
-
Emotionale Entlastung & Entwirrung innerer Prozesse
-
Entscheidungshilfe & erste Schritte zur Veränderung
Empfohlene Dauer: 2-5 Sitzungen
💡 Begleitung in akuten Phasen
Wenn dich eine aktuelle Krise überfordert – z. B. Trennung, Verlust oder innerer Zusammenbruch.
Kurzzeittherapie zur Stabilisierung & Orientierung.
Typische Schwerpunkte:
-
Emotionale Entlastung & Halt in der Krise
-
Sortieren & Strukturieren innerer Prozesse
-
Selbstfürsorge & Alltagsbewältigung stärken
-
Erste Schritte zu neuen Perspektiven
Empfohlene Dauer: 8-12 Sitzungen
⚡ Psychotherapeutische Begleitung im Alltag
Wenn dich Gefühle, Gedanken oder Symptome aus dem Gleichgewicht bringen – und du spürst, dass du dir Unterstützung wünschst.
Typische Schwerpunkte:
-
Erste Stabilisierung & Symptomreduktion
-
Klärung & kognitive Bearbeitung belastender Themen
-
Arbeit an emotionalen Anteilen, Emotionsregulation & Selbstverbindung
-
Entwicklung gesunder Routinen & Ressourcen
-
Rückfallprophylaxe
Empfohlene Dauer: ab ca. 10 Termine (individuell abgestimmt)
💫 Langzeittherapie bei Entwicklungstrauma
Wenn sich frühe Verletzungen oder tief sitzende Beziehungsmuster bis heute auswirken.
Längerfristige Begleitung in sicherem Tempo und mit tieferer therapeutischer Arbeit.
Typische Schwerpunkte:
-
Arbeit mit Bindungsmustern & frühen Prägungen
-
Selbstbild, Scham, innere Leere verstehen
-
Stabilisierung & Integration innerer Anteile
-
Entwicklung von Selbstmitgefühl & Selbstbindung
Empfohlene Dauer: ab 40 Termine (individuell abgestimmt)
🧭 Du fragst dich, ob das passen könnte?
Vielleicht hilft dir ein erstes Gespräch dabei, herauszufinden, ob meine Arbeit dich unterstützen kann.
Ich bin da – ehrlich, respektvoll und ohne Druck.
Das telefonische Erstgespräch (ca. 20 Minuten) ist für dich kostenlos und unverbindlich.
Schreiben statt sprechen - meine schriftbasierte Begleitung
➤ Therapie per E-Mail, Chat oder Sprachnachricht
Du fühlst dich im Schreiben freier als im direkten Gespräch? Ich biete dir eine schriftbasierte psychotherapeutische Begleitung – über E-Mail, sichere Messenger wie Threema oder auch per Sprachnachricht. Der Austausch kann asynchron oder live im Chat erfolgen – in deinem Tempo.
➤ Kurzüberblick Kosten
• Monatspaket: 180 € / 1 Rückmeldung pro Woche inkl. Sprachnachricht
• Einzeln: ab 45 € je nach Bearbeitungszeit
• Live-Chat (z. B. Threema): ab 60 € / 30 Minuten
👉 Mehr über Ablauf & Möglichkeiten
Hinweis: Dieses Angebot ist eine schriftbasierte psychotherapeutische Begleitung im Rahmen der Heilpraktikertätigkeit und ersetzt keine medizinische oder psychiatrische Versorgung. In akuten Krisen wende dich bitte an eine Klinik oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Der Austausch erfolgt bevorzugt über datenschutzsichere Kanäle wie Threema; WhatsApp nur auf ausdrücklichen Wunsch und nach schriftlicher Einwilligung.
Was bei ADHS wirklich hilft - jenseits von Diagnosen und To-Do-Listen
➤ ADHS & neurodivergente Frauen – ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit
Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn der Kopf rast, der Körper nicht zur Ruhe kommt und selbst einfache Aufgaben zu viel werden. Ich bin selbst betroffen von ADHS – und genau deshalb liegt mir die Begleitung von Frauen mit ADHS, Reizoffenheit und Trauma besonders am Herzen.
Viele meiner Klientinnen fühlen sich im klassischen Therapiesetting schnell überfordert – durch feste Zeiten, viele Reize, hohe Anforderungen. Deshalb biete ich neben Sitzungen in meiner Praxis in Berlin, Prenzlauer Berg, auch eine schriftbasierte E-Mail-Begleitung an, die mehr Raum lässt für das eigene Tempo, für Sortierung und für Selbstfürsorge.
➤ ADHS im Erwachsenenalter – was dich erwartet
ADHS im Erwachsenenalter ist vielschichtig: Es zeigt sich in innerer Unruhe, impulsivem Verhalten, Schwierigkeiten mit Struktur – und wirkt sich oft auch belastend auf Beziehungen und das Selbstwertgefühl aus.
Viele Betroffene erleben seit Jahren einen hohen inneren Druck, ohne ihre Muster richtig einordnen zu können. In der Therapie unterstütze ich dich dabei, mehr Klarheit über deine ADHS-bedingten Herausforderungen zu gewinnen, hilfreiche Strukturen für den Alltag zu entwickeln und deine Selbstregulation zu stärken.
Mit psychoedukativen Elementen, Achtsamkeit und individuell passenden Tools erarbeiten wir Strategien, die dir helfen, dich besser zu verstehen, dich selbst anzunehmen – und das Leben leichter und stimmiger zu gestalten.
Wichtiger Hinweis:
n meiner Praxis in Berlin, Prenzlauer Berg, biete ich keine medizinische Diagnostik im Sinne einer fachärztlichen Abklärung oder testpsychologischen Untersuchung an. Im Rahmen meiner psychotherapeutischen Arbeit ist jedoch eine fundierte, orientierende Ersteinschätzung möglich – auf der Basis deiner Schilderungen, meines Fachwissens und therapeutischen Erfahrung. Diese kann helfen, Symptome besser einzuordnen und gemeinsam passende nächste Schritte zu überlegen.
➤ ADHS bei Frauen – leise, übersehen, tief spürbar
Viele Frauen mit ADHS werden lange nicht erkannt – gerade in einer Stadt wie Berlin, wo Leistung, Organisation und Selbstoptimierung den Alltag prägen. Statt äußerer Unruhe zeigen sich bei Frauen oft andere Symptome: eine tiefe innere Getriebenheit, Perfektionismus, emotionale Überforderung und das quälende Gefühl, ständig zu versagen.
Viele meiner Klientinnen haben sich jahrelang angepasst, durchgebissen, Verantwortung getragen – bis irgendwann nichts mehr ging. Ihre Symptome wurden als Stress, Depression oder Angststörung gedeutet. Doch dahinter lag oft eine unerkannte ADHS – verbunden mit alten Verletzungen, Trauma oder tiefer Erschöpfung.
Wenn du dich in vielem wiedererkennst: Du bist nicht allein. Du musst dich nicht länger rechtfertigen. Es ist möglich, dich selbst neu zu verstehen – und dein Leben wieder mit mehr Mitgefühl zu gestalten.
Psychotherapie bei Entwicklungstrauma und Bindungsverletzungen
➤ Bindungstrauma, Entwicklungstrauma & komplexe Traumafolgen
Neben meinem Schwerpunkt auf ADHS begleite ich viele Menschen, deren Symptome tief in ihrer Biografie verwurzelt sind – oft, ohne dass sie selbst von "Trauma" sprechen würden. Sie spüren eher: etwas fehlt. Etwas in mir fühlt sich nicht ganz zu Hause an.
In meiner Praxis für Psychotherapie in Berlin Prenzlauer Berg arbeite ich mit den stillen Folgen von Bindungstrauma, Entwicklungstrauma und komplexer Traumatisierung: chronische Erschöpfung, Selbstwertprobleme, diffuse Beziehungskonflikte oder das Gefühl, sich selbst fremd zu sein.
Ich begegne diesen oft lebenslangen Prägungen mit einer achtsamen, bindungsbasierten Traumatherapie – getragen von Echtheit, Stabilität und tiefer menschlicher Resonanz.
Zum Einsatz kommen dabei: NARM®, PITT, Schematherapie, sensomotorische Traumatherapie sowie achtsamkeitsbasierte Verfahren, Atemarbeit und eine sichere, tragende Beziehung.
Wenn du spürst – oder nur ahnst – dass deine Symptome eine tiefere Geschichte haben, findest du bei mir einen Ort, an dem du damit nicht allein bist.
Was ist Traumatherapie?
• 🛡️ Sicherheit & Selbstregulation
• 🧩 Biografie verstehen & Schutzmuster würdigen
• 💫 Die Beziehung als heilender Erfahrungsraum
Psychotherapie bei Depressionen, Angst, Beziehungskonflikten und Persönlichkeitsmustern
➤ Ob mit Diagnose oder einfach mit einem Gefühl: Du bist willkommen
Viele Menschen, die zu mir kommen, haben eine diagnostizierte Depression, Angststörung oder Persönlichkeitsakzentuierung – andere wissen nur, dass „etwas nicht stimmt“, fühlen sich erschöpft, überfordert oder verlieren sich in belastenden Beziehungsmustern.
Ob du eine formale Diagnose hast oder nicht: Du musst nichts „nachweisen“, um dich begleiten zu lassen. Vielleicht kämpfst du mit Grübeln, innerer Unruhe, Anspannung, emotionaler Leere oder immer wiederkehrenden Konflikten – oder du willst dich einfach besser verstehen, alte Muster verändern oder neue Wege im Umgang mit dir selber finden.
Ich arbeite bindungsorientiert, integrativ und auf Augenhöhe – mit deiner Geschichte, deinem Tempo und deinen Ressourcen. Du bist willkommen – genau da, wo du gerade stehst.
👉 Mehr zu meinem Therapieangebot findest du auf der Seite Psychotherapie
👉 Oder schau in meinem Blog vorbei – dort findest du viele vertiefende Artikel zu Depression, Angst, Beziehungsmustern und innerer Heilung.
Häufige Fragen zur Psychotherapie & Traumatherapie
Wenn du zum ersten Mal über eine Psychotherapie oder speziell eine Traumatherapie nachdenkst, tauchen oft viele Fragen auf. Hier findest du Antworten auf häufige Themen – beruhigend, ehrlich und verständlich erklärt.
Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Traumatherapie?
Psychotherapie ist ein übergeordneter Begriff für wissenschaftlich fundierte Verfahren zur Behandlung psychischer Beschwerden – etwa bei Depressionen, Ängsten, Zwängen oder chronischer Erschöpfung.
Wie finde ich eine passende Therapeutin?
Eine gute Therapeutin erkennst du vor allem daran, wie du dich bei ihr fühlst. Denn die therapeutische Beziehung zählt zu den wichtigsten Wirkfaktoren der Psychotherapie.
Wie lange dauert eine Psychotherapie?
Das ist sehr individuell. Manche kommen für wenige Wochen, um akute Belastungen zu sortieren. Andere bleiben über Monate oder Jahre, um alte Muster, traumatische Prägungen oder chronische Selbstzweifel zu verändern.
🔁 Kurzfristige Unterstützung bei Entscheidungen, Trennung oder Krisen
🧭 Tiefere Prozesse bei ADHS, Trauma, kPTBS oder Beziehungsdynamiken
🧘♀️ Immer im eigenen Tempo – flexibel, ehrlich und gemeinsam reflektiert
Du entscheidest mit, wie lange der Weg geht – und wann er sich richtig anfühlt.
Wie läuft ein erstes Gespräch in der Psychotherapie ab?
Das Erstgespräch ist ein geschützter Raum zum Ankommen, Orientieren und Kennenlernen – ohne Erwartungen oder Verpflichtungen.
📌 Worum geht es dir? – Wir sprechen über deine Themen, Symptome, Wünsche & Erwartungen
🧭Wie arbeite ich? – Ich stelle dir meine Methoden und Haltung vor
🤝 Passt es? – Wir schauen, ob eine Zusammenarbeit stimmig für dich ist
Bin ich die richtige Therapeutin für dich?
Ich begleite Menschen mit sensibler Wahrnehmung, biografischer Tiefe und dem Wunsch, sich wirklich zu verstehen. Besonders häufig arbeite ich mit:
-
Frauen und Männern mit (unerkanntem) ADHS im Erwachsenenalter
-
Menschen mit Entwicklungstrauma, Bindungsverletzungen oder kPTBS
-
Klient:innen mit Erschöpfung, innerer Leere oder starker Selbstkritik
-
Erwachsenen, die nach toxischen Beziehungen wieder bei sich ankommen möchten
-
Klient:innen mit Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsakzentuierungen
Wenn du dich angesprochen fühlst, lade ich dich ein, dich auf deine Weise zu melden – du brauchst nichts zu erklären oder „richtig“ zu machen.
Wie funktioniert das mit den Kosten und der Erstattung
Ich arbeite in einer privaten Praxis als Heilpraktikerin für Psychotherapie. Das bedeutet: Die Kosten trägst du in der Regel selbst. Je nach Tarif übernehmen aber private Krankenkassen oder private Zusatzversicherungen anteilig die Sitzungen.
Eine Erstattung durch gesetzliche Krankenkassen ist nur im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens möglich – und mit bürokratischem Aufwand verbunden. Ob dieses Verfahren für dich infrage kommt, besprechen wir gern persönlich.
Mein Honorar beträgt aktuell 95 € pro Sitzung (50 Minuten). Es gibt keine Mindestanzahl von Sitzungen, keine langfristige Bindung – nur deinen Raum.
Was bedeutet es, dass du auf ADHS im Erwachsenenalter spezialisiert bist?
Viele Erwachsene leben mit einem unerkannten ADHS – oft begleitet von innerer Unruhe, Reizüberflutung, Selbstzweifeln oder Scham. Manchmal zeigen sich Symptome auch durch emotionale Überreaktionen, Konzentrationsprobleme oder das Gefühl, ständig hinterherzuhinken.
Ich begleite insbesondere Frauen und Männer mit ADHS, die oft zusätzlich traumatische Erfahrungen gemacht haben. In meiner Arbeit verbinde ich verhaltenstherapeutische, schematherapeutische und körperorientierte Methoden, um Struktur, Selbstregulation und Selbstmitgefühl zu fördern.
Neurodivergenz ist in meiner Praxis kein Defizit – sondern ein wichtiges Thema, das verstanden und integriert werden darf.