top of page

Psychotherapie & Traumatherapie
in Berlin & online
Sibylle Fünfstück - Heilpraktikerin für Psychotherapie
Alle Beiträge


ADHS und soziale Erschöpfung - Wenn Rückzug kein Rückschritt ist
Manchmal wirkt es wie Desinteresse, dabei ist es Überforderung. Wer sich zurückzieht, schützt sich oft – vor Reizflut, Schuldgefühlen...
sibyllefuenfstueck
11. Juli11 Min. Lesezeit


Quiet Borderline verstehen: Symptome, Dynamiken und der stille Schmerz dahinter
Nach außen ruhig, nach innen angespannt: Viele Betroffene wirken funktional – und kämpfen doch mit starker innerer Unruhe. Nicht alle,...
sibyllefuenfstueck
1. Juli24 Min. Lesezeit


Wenn Depression ein Schutz ist – Was Entwicklungstrauma mit unserem Nervensystem macht.
Depression ist nicht immer eine "Störung". Sie kann auch eine Schutzreaktion auf frühe emotionale Vernachlässigung sein....
sibyllefuenfstueck
25. Mai15 Min. Lesezeit


Wenn das System kippt – Warum viele Menschen mit ADHS und Trauma so stark auf Strukturbruch reagieren
Plötzlich ist alles zu viel – ein geplatzter Termin, ein ungeplanter Anruf, eine kleine Änderung im Tagesablauf. Für viele Menschen mit ADHS und traumatischen Vorerfahrungen kippt das innere Gleichgewicht genau in solchen Momenten. Dieser Artikel erklärt, warum Struktur so lebenswichtig wird, wie Kontrollverlust alte Wunden aufreißen kann – und was hinter der Wut, der Scham und dem Gefühl steht, sich selbst zu verlieren.
sibyllefuenfstueck
18. Mai10 Min. Lesezeit


Innere Getriebenheit bei ADHS und Trauma - Wenn das Nervensystem nicht zur Ruhe kommt
Was passiert, wenn ADHS und komplexe Traumatisierung zusammenkommen? Der Artikel zeigt, warum innere Getriebenheit mehr ist als Stress – und wie neurobiologische Muster, alte Überlebensstrategien und ein überlastetes Nervensystem zusammenspielen. Mit vielen Impulsen für Selbstfürsorge und therapeutische Wege in Richtung Sicherheit, Entschleunigung und Selbstmitgefühl.
sibyllefuenfstueck
16. Mai10 Min. Lesezeit


Warum narzisstische Beziehungen so fesseln - und so tief verletzen
Warum fühlen sich narzisstische Beziehungen so intensiv – und warum ist das Loslösen oft so schwer? Dieser Beitrag beleuchtet die psychologischen Dynamiken hinter der Faszination: von Bindungstrauma und Idealisierung bis zur inneren Zerrissenheit zwischen Nähe und Selbstverlust. Ein einfühlsamer Blick auf Muster emotionaler Verstrickung – und die tiefen Wunden, die sie hinterlassen können.
sibyllefuenfstueck
11. Mai11 Min. Lesezeit


Toxische Beziehungen - Wenn Beziehung immer wieder verletzt
Toxische Beziehungen beginnen oft intensiv – und enden schmerzhaft. Dieser Beitrag beleuchtet, warum Menschen in Beziehungen bleiben, die sie verletzen: von unbewussten Bindungsmustern, emotionalen Sogwirkungen und Red Flags bis zum inneren Konflikt zwischen Sehnsucht und Selbstverlust. Ein einfühlsamer Text über Beziehungserfahrungen, die fesseln – und Wege zurück zur Selbstverbindung.
sibyllefuenfstueck
8. Mai11 Min. Lesezeit


Wochenkrippen in der DDR : Was frühe Trennung mit unserer Psyche macht
"Ich konnte als Baby nicht lernen, dass jemand kommt, wenn ich weine."
Was macht frühe Trennung in Wochenkrippen mit einem Menschen?
Und was kann heute heilen – Jahrzehnte später?
💬 Ein stilles, starkes Blogstück über
Frühe Bindung. Verlorene Nähe. Und neue Wege zur Selbstverbindung.
sibyllefuenfstueck
3. Mai7 Min. Lesezeit


Mädchen implodieren, Jungen explodieren: Geschlechtsspezifische Trauma-Symptome
Mädchen implodieren, Jungen explodieren: Traumatisierte Mädchen richten Gewalt oft gegen sich selbst, während Jungen sie nach außen tragen. Geschlechtsspezifische Trauma-Symptome äußern sich in Rückzug, Dissoziation oder Selbstverletzung bei Mädchen – und in Wut, Risikoverhalten oder ADHS-ähnlichen Symptomen bei Jungen. Ein Blick auf die tiefgreifenden Unterschiede hilft beim Verstehen und Heilen.
sibyllefuenfstueck
13. Apr.1 Min. Lesezeit


Wie man mit Parentifizierung in der Geschichte konstruktiv umgehen kann- ein lohnender Heilungsprozess
Dieser Blog beschreibt, wie schwierig es ist, sich von den Folgen früher Parentifizierung zu befreien und zeigt Wege auf, wie es gelingen kann, besser Grenzen zu setzen, mit den eigenen Wünschen und Bedürfnissen in Kontakt zu kommen und gesündere, auf Gleichberechtigung basierende Beziehungen einzugehen.
sibyllefuenfstueck
17. März7 Min. Lesezeit


Das parentifizierte Kind und die verinnerlichte Helferrolle
In einer gesunden Eltern-Kind-Beziehung ist der Erwachsene in der Lage, auf die physischen und emotionalen Bedürfnisse seines Kindes...
sibyllefuenfstueck
13. März8 Min. Lesezeit


Bindungstrauma erkennen - typische Muster und Symptome im Erwachsenenleben
Dieser Blog beschäftigt sich mit den vielfältigen Symptomen von Beziehungstrauma, die sich in allen Bereichen des Lebens zeigen können. Symptome können emotionaler, kognitiver oder körperlicher Natur sein und sich auf der Verhaltensebene ausdrücken. Häufig prägen sie unsere Beziehungen im Erwachsenenalter und schränken uns in der Fähigkeit ein, tragfähige und sichere Beziehungen zu erkennen, aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
sibyllefuenfstueck
2. Jan.5 Min. Lesezeit


Effective Schema Therapy Techniques for Trauma Recovery
Trauma recovery can be a complex and challenging journey, but with the right therapeutic techniques, healing is possible. At Sibylle...
sibyllefuenfstueck
2. Jan.2 Min. Lesezeit
bottom of page