top of page

Chronische Depression verstehen und bewältigen
Psychotherapie Berlin, Prenzlauer Berg

Wenn das Licht lange fehlt - Therapie bei chronischen Depressionen in Berlin, Prenzlauer Berg 
 

Es gibt Depressionen, die sich anfühlen wie ein plötzlicher Absturz – und es gibt jene, die sich langsam einschleichen und nie ganz verschwinden. Die chronische Depression gehört zur zweiten Form: Sie ist nicht immer dramatisch, aber oft dauerhaft. Viele Betroffene sagen, sie fühlen sich „schon ihr Leben lang so“ – leer, müde, innerlich abgeschnitten, oft auch funktionierend nach außen, aber innerlich resigniert.
 

Vielleicht erkennst du dich wieder: Du stehst morgens auf, weil Du musst. Du erledigst Deine Aufgaben, aber Freude, Leichtigkeit oder echte Verbundenheit sind selten geworden. Vielleicht fühlst Du Dich wertlos oder fremd im eigenen Leben. Vielleicht glaubst du schon lange, dass mit Dir „etwas nicht stimmt“. Und vielleicht hast Du trotzdem nie wirklich Hilfe gesucht – weil Du dachtest, das sei eben Dein Wesen.
 

Doch chronische Depression ist keine Charaktereigenschaft. Es ist eine ernstzunehmende seelische Erkrankung – und sie ist behandelbar. In meiner psychotherapeutischen Arbeit in Berlin Prenzlauer Berg begleite ich Menschen, die diesen Zustand schon lange kennen. Menschen, die nicht mehr nur „durchhalten“ wollen, sondern sich nach Veränderung sehnen.

Was ist eine chronische Depression - Mehr als eine anhaltende Traurigkeit
 

Chronische Depression – manchmal auch „Dysthymie“ genannt – ist eine besondere Form der Depression. Sie verläuft nicht in klaren Phasen, sondern bleibt über viele Jahre bestehen – oft unbemerkt, manchmal sogar ein Leben lang.

Vielleicht kennst du das Gefühl, irgendwie immer „nebendran“ zu sein. Nicht wirklich traurig – aber auch nicht richtig lebendig. Du spürst wenig Freude, fühlst dich schnell erschöpft, zweifelst an dir selbst. Und das Schlimmste: Für dich ist das vielleicht völlig normal. Du kennst dich gar nicht anders.

Viele Menschen mit chronischer Depression berichten, dass sie sich schon in ihrer Kindheit oder Jugend leer oder fremd gefühlt haben. Dass sie früh gelernt haben, zu funktionieren – aber nie wirklich das Gefühl hatten, ganz da zu sein. Vielleicht hattest du nie die Erlaubnis, wirklich zu zeigen, wie es dir geht. Vielleicht warst du immer damit beschäftigt, stark zu sein, durchzuhalten, dich anzupassen.

Der Zustand einer chronischen Depression kann sich wie eine zweite Haut anfühlen – so sehr, dass du gar nicht auf die Idee kommst, dass sich daran etwas ändern ließe. Aber das stimmt nicht: Auch wenn du dich vielleicht schon lange so fühlst, bist du nicht „so geboren“. Chronische Depression hat Ursachen – und sie kann sich verändern. Gemeinsam können wir herausfinden, wo deine Erschöpfung ihre Wurzeln hat. Und wie du Schritt für Schritt wieder mehr Verbindung zu dir selbst und zum Leben finden kannst.
 

Wie sich eine chronische Depression anfühlt - zwischen Funktionieren und innerer Leere
 

Chronische Depression zeigt sich nicht immer laut. Viele Menschen mit dieser Form der Depression sind nach außen „unauffällig“. Sie stehen morgens auf, gehen zur Arbeit, erledigen Aufgaben – und fühlen sich dabei innerlich wie abgeschaltet. Vielleicht kennst du das: Du tust, was nötig ist, aber in dir ist es leer, schwer oder irgendwie sinnlos.

Oft ist da ein ständiges Gefühl von Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder innerer Kälte. Vielleicht fragst du dich manchmal, warum du so wenig empfindest. Oder warum es dir so schwerfällt, Nähe zuzulassen oder dich auf Dinge zu freuen. Häufig treten auch körperliche Beschwerden auf: Schlafstörungen, Verspannungen, diffuse Schmerzen oder ein ständiger Druck im Brustkorb.

Typisch ist auch ein innerer Dialog, der hart und entwertend ist. Vielleicht kennst du Gedanken wie:

„Ich bin einfach nicht gut genug.“

„Ich darf niemandem zur Last fallen.“

„Andere kriegen ihr Leben doch auch hin.“

„Ich funktioniere – das muss reichen.“


Diese Sätze sind Ausdruck eines alten inneren Musters – nicht der Realität. Und doch prägen sie deinen Alltag, vielleicht seit vielen Jahren. Gerade weil sie sich so vertraut anfühlen, ist es oft schwer, sie als Teil einer seelischen Erkrankung zu erkennen.

Typische Symptome und Verhaltensmuster bei chronischer Depression
 

Auch wenn jede Lebensgeschichte individuell ist, gibt es einige wiederkehrende Symptome, die auf eine chronische Depression hindeuten können:
 

Psychische Symptome:

  • Andauernde gedrückte Stimmung ohne klaren Auslöser

  • Innere Leere, Freudlosigkeit, emotionale Abstumpfung

  • Geringes Selbstwertgefühl, Schuld- und Schamgefühle

  • Grübeln, Zukunftsängste, Hoffnungslosigkeit

  • Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen


Körperliche Symptome:

  • Chronische Erschöpfung, auch nach ausreichend Schlaf

  • Schlafstörungen (Ein- oder Durchschlafprobleme)

  • Appetitveränderungen oder Magen-Darm-Beschwerden

  • Verspannungen, diffuse Schmerzen, Herzklopfen


Verhalten:

  • Rückzug von sozialen Kontakten

  • Übermäßiges Arbeiten oder Pflichterfüllung („Funktionieren“)

  • Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen oder Bedürfnisse wahrzunehmen

  • Vermeidung von Konflikten, starken Gefühlen oder Nähe


Wenn du dich in vielen dieser Punkte wiedererkennst, ist das kein Zeichen von Schwäche – sondern ein Hinweis darauf, dass du möglicherweise schon sehr lange versuchst, mit einer unsichtbaren Last zu leben.
 

Wie chronische Depression entstehen kann - Die Wurzeln in der Biografie verstehen
 

Die Ursachen chronischer Depression liegen oft nicht in einzelnen belastenden Ereignissen, sondern in langfristigen seelischen Prägungen. Viele Betroffene sind in einem Umfeld aufgewachsen, in dem emotionale Bedürfnisse kaum wahrgenommen oder erfüllt wurden – etwa durch emotional abwesende, überforderte oder grenzverletzende Bezugspersonen.

Vielleicht hast du früh gelernt, dass du funktionieren musst, dass deine Gefühle zu viel sind oder dass du dich lieber anpasst, um nicht zurückgewiesen zu werden. Diese alten Überlebensstrategien sind verständlich – aber sie können dazu führen, dass du dich heute selbst nicht mehr spürst.

Auch unverarbeitete Verluste, emotionale Vernachlässigung, frühe Trennungserfahrungen oder Bindungstraumata können den Boden für eine chronische Depression bereiten. In der Therapie schauen wir gemeinsam behutsam darauf, welche Erfahrungen dein heutiges Erleben geprägt haben – und wie du dich heute neu ausrichten kannst.
 

Was in der Therapie hilft - Schritt für Schritt zurück ins Leben
 

Der Weg aus einer chronischen Depression ist oft nicht spektakulär – aber tiefgreifend. Es geht nicht um schnelle Lösungen, sondern um nachhaltige Veränderung. Als Psychotherapeutin arbeite ich mit einem integrativen, bindungsorientierten Ansatz, der sich an deinen individuellen Bedürfnissen orientiert.

In der Therapie erforschen wir gemeinsam:

  • Was hat dich geprägt?

  • Welche inneren Stimmen halten dich klein?

  • Welche Muster lassen dich immer wieder im Alten festhängen?

  • Und vor allem: Was brauchst du heute, um dich lebendig zu fühlen?


Ein wichtiger Bestandteil ist der Aufbau einer stabilen therapeutischen Beziehung, in der du dich sicher und gesehen fühlen darfst. Ich unterstütze dich dabei, deine Emotionen besser zu regulieren, dein Selbstmitgefühl zu stärken und neue Wege im Umgang mit dir selbst zu entwickeln.

Dazu nutze ich u. a. Methoden aus der Schematherapie, der traumasensiblen Verhaltenstherapie und körperorientierte Ansätze wie NARM oder PITT – je nachdem, was für dich stimmig ist.

Lass uns ins Gespräch kommen
 

Wenn du den Eindruck hast, dass sich in diesem Text etwas von deinem Erleben widerspiegelt, lade ich dich herzlich zu einem Erstgespräch ein. Ganz gleich, ob du dir noch unsicher bist oder schon länger überlegst, therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen – manchmal reicht ein erster Kontakt, um wieder etwas mehr Licht in den eigenen Weg zu bringen.

Ich arbeite online und vor Ort in Berlin Prenzlauer Berg.

In einem geschützten Rahmen schauen wir gemeinsam, was du brauchst – und ob eine Zusammenarbeit für dich passend sein könnte.

 

Hier kannst du direkt ein Erstgespräch vereinbaren: [Kontakt] 
Möchtest du mehr zum Thema Depressionen erfahren, lies auch hier nach: [Depressionen]
 
Willst du mehr über meinen Therapie-Angebot erfahren, dann klicke hier: [Therapie-Angebot] 

bottom of page